Erlebnisparcours
Meine Stärken, meine Zukunft
Im Mittelpunkt steht ein 500 Quadratmeter großer Erlebnisparcours, an dessen sechs Stationen die Schüler/innen ihre Stärken entdecken und diese geschlechteroffen mit realisierbaren beruflichen Perspektiven verbinden. Altersgerecht sind Lebensplanungsthemen wie „Wie will ich später einmal leben?“, Freundschaft, Sexualität und Verhütung integriert.
TERMINAL 1
Auf Entdeckungsreise gehen: Gemeinsamer Start mit Einführung der Stärken und dem Zukunftsvideo „2030“
LABYRINTH
Ich finde mich zurecht: Orientierung für Berufsweg und Lebensplanung!
STURMFREIE BUDE
Ich hab´s drauf: Kompetenzen wahrnehmen – selbstständig sein!
ZEITTUNNEL
Ich schau´ in meine Zukunft: Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten
BÜHNE
Ich probiere mich aus: Rollen- und Perspektivwechsel erfahren
TERMINAL 2
Welche Stärken habe ich gesammelt? – Welche Stärke passt zu mir? Verbindung von Stärken mit möglichen Berufsfeldern, Material zur Weiterarbeit
Zum Projekt gehören vorbereitende Planungstreffen, ein Lehrkräfte-Workshop mit Vorschlägen für die Weiterarbeit, ein Elternabend sowie optional ein Pressetermin.
ZIELE/THEMEN
- Entdecken der eigenen Stärken, Schlüsselkompetenzen, Interessen, Zukunftswünsche, Entwicklungspotenziale und deren Verbindung mit Berufsfeldern
- Auseinandersetzung mit Geschlechterbildern im Berufs-, Alltags- und Familienleben im Sinne von Chancengerechtigkeit
- Sensibilisierung für die Vielfalt von Lebensmodellen und die Bedeutung von Entscheidungen in bestimmten Lebensphasen
- Kennenlernen der regionalen Beratungsstellen mit ihrem Unterstützungsangebot
ZEIT/GRUPPE
3 Durchläufe pro Tag à 2 Stunden; 2 bis 3 Klassen pro Durchlauf in 4 Gruppen; Einsatz des Parcours ab 3 Tagen bis mehreren Wochen
ORT
Erlebnisparcours in einem außerschulischen Raum ab 500 m2
WEITERFÜHRENDE LINKS